Disruption wird Kontinuität: Wirksame Aufsichtsratsarbeit im New Normal
Permanente Disruption und ein hohes Maß an Unsicherheit wirken sich fundamental auf die Arbeit von Aufsichtsräten aus. Das aktuelle „Aufsichtsrats-Radar“ von AlixPartners beschäftigt sich daher u.a. mit der Frage, wie ein Aufsichtsrat vor dem Hintergrund permanenter technologischer, gesellschaftlicher oder geopolitischer Disruptionen aufgestellt sein muss, um bestmöglich mit den sich daraus ergebenden unternehmerischen Herausforderungen umzugehen.
- Disruptionen werden zur primären und kontinuierlichen Herausforderung für Wirtschaft und Gesellschaft, schätzen 85% der im AlixPartners Disruption Index befragten Führungskräfte. Das erfordert eine deutliche Veränderung der Aufsichtsratsarbeit
- In Phasen diskontinuierlicher Brüche ist für Aufsichtsräte der Blick nach vorne – und nicht nur in den Rückspiegel – erfolgskritisch, um Chancen und Risiken zu identifizieren und als strategischer Sparringspartner für den Vorstand zu agieren
- Am besten vorbereitet für die Herausforderung des New Normal zeigen sich die Gremien von oft jungen Unternehmen im Technologieumfeld und von Unternehmen mit Private Equity-Einfluss
- Eine bewusst gestaltete Diversität von Hintergründen, Erfahrungen und Kompetenzen der Aufsichtsratsmitglieder wird der zentrale Erfolgsfaktor – dies betonen 95% der befragten Aufsichtsräte. Hier zeigt sich bei vielen Unternehmen fraglos Handlungsbedarf
- Eine ausgewogene Balance von Zeitaufwand, Haftungsrisiken und Vergütung für Aufsichtsräte zu finden wird immer schwieriger, was eine weitere nötige Professionalisierung bei der gezielten Auswahl und Besetzung notwendig macht
- Disruptionen werden zur primären und kontinuierlichen Herausforderung für Wirtschaft und Gesellschaft, schätzen 85% der im AlixPartners Disruption Index befragten Führungskräfte. Das erfordert eine deutliche Veränderung der Aufsichtsratsarbeit
- In Phasen diskontinuierlicher Brüche ist für Aufsichtsräte der Blick nach vorne – und nicht nur in den Rückspiegel – erfolgskritisch, um Chancen und Risiken zu identifizieren und als strategischer Sparringspartner für den Vorstand zu agieren
- Am besten vorbereitet für die Herausforderung des New Normal zeigen sich die Gremien von oft jungen Unternehmen im Technologieumfeld und von Unternehmen mit Private Equity-Einfluss
- Eine bewusst gestaltete Diversität von Hintergründen, Erfahrungen und Kompetenzen der Aufsichtsratsmitglieder wird der zentrale Erfolgsfaktor – dies betonen 95% der befragten Aufsichtsräte. Hier zeigt sich bei vielen Unternehmen fraglos Handlungsbedarf
- Eine ausgewogene Balance von Zeitaufwand, Haftungsrisiken und Vergütung für Aufsichtsräte zu finden wird immer schwieriger, was eine weitere nötige Professionalisierung bei der gezielten Auswahl und Besetzung notwendig macht
Wenn wir Ihnen eine gedruckte Version zusenden dürfen, senden Sie bitte eine E-Mail an cdosch@alixpartners.de.
ÜBER DAS ALIXPARTNERS AUFSICHTSRATS-RADAR 2021
In der Zeit von November 2020 bis April 2021 interviewte AlixPartners ausgewählte Aufsichtsratsmitglieder aus DAX-, MDAX und ATX-Unternehmen entlang eines strukturierten Gesprächsleitfadens. Grundlegende Frage der Gespräche war, wie ein Aufsichtsrat vor dem Hintergrund permanenter technologischer, gesellschaftlicher oder geopolitischer Disruptionen aufgestellt sein muss, um bestmöglich mit den sich daraus ergebenden unternehmerischen Herausforderungen umzugehen.
Der inhaltliche Schwerpunkt auf den Umgang mit dem in immer schnellerer Abfolge stattfindenden Wandel in der Aufsichtsratsarbeit wurde anschließend entlang der fünf Dimensionen des AlixPartners Aufsichtsrats-Radars bewertet:
(1) Qualifizierte Zusammensetzung und der richtige Kompetenzmix
(2) Strukturierter Auswahlprozess neuer Mitglieder
(3) Intensive Kommunikation und Kooperation mit der Unternehmensführung
(4) Effektive Risikomanagement- und Governance-Prozesse sowie
(5) Angemessene Vergütung